Eurobarometer 2023: Demokratie in Aktion?

Geschrieben von Pierre Dieumegard keine Kommentare
Kategorisiert in : Eurobarometer Schlüsselwörter : eurobarometer, demokratie, europaparlament, wahlen

"Demokratie in Aktion" ist der Titel des Eurobarometers (Parlimeter) vom Frühjahr 2023. Dieser Bericht untersucht die Gefühle und Meinungen der Europäer im Zusammenhang mit den bevorstehenden Wahlen zum Europäischen Parlament (Juni 2024).

Der Bericht ist wie üblich nur auf Englisch, aber er ist unsauber geschrieben und weist verschiedene Fehler auf (überzählige Absätze, Fehler bei den Abbildungsbeschriftungen...). Dennoch zeigt er wie üblich, dass sich die Meinungen der Europäer in den einzelnen Ländern stärker unterscheiden als in den verschiedenen sozialen Gruppen.

(direkt zu den Dateien gehen, ohne den Text zu lesen).

Die selbstzufriedenen Behauptungen in der Pressemitteilung sind kein Ersatz für genaue Informationen.

Die Pressemitteilung, die vor allem selbstzufriedene Behauptungen enthält, wurde weit verbreitet. Eine Woche nach der Veröffentlichung des Berichts zeigte eine Google-Suche nach dem Bericht ein Dutzend Artikel in der französischsprachigen Presse an. Diese Artikel übernahmen die Sätze aus der Pressemitteilung, einige wenige griffen Textinformationen aus dem Bericht auf, aber keiner hatte Grafiken, die die Vielfalt der nationalen Meinungen zeigten. Das ist normal, denn die englischsprachigen Grafiken waren schwer in andere Sprachen zu übersetzen.

Das Ergebnis war, dass die Leser der großen Zeitungen oder der auf Europa spezialisierten Websites die Ergebnisse dieser Eurobarometer-Umfrage nicht zur Kenntnis nehmen konnten.


Es wäre gut, nicht nur die positiven Ergebnisse zu zitieren.

Die Pressemitteilung beginnt mit verschiedenen Behauptungen, die nicht falsch sind, aber nur einen Teil des Ergebnisses der Umfrage darstellen.

Es heißt "Junge Menschen unterstützen eher eine Stärkung der Rolle des Europäischen Parlaments"; das ist richtig (QA5), aber es wäre gut, hinzuzufügen, dass junge Menschen weniger als der Durchschnitt an Europawahlen interessiert sind (QA15) und dass die Wahrscheinlichkeit, dass sie bei der nächsten Wahl wählen gehen, geringer ist als der Durchschnitt (QA22).

 

Der englische Text ist oft unklar und wurde vor der Veröffentlichung nicht gründlich Korrektur gelesen.

Zu Beginn werden auf einer Doppelseite 10 Schlüsselpunkte der Untersuchung vorgestellt. Der allgemeine Titel lautet "10 KEY TAKE AWAYS", was nicht sehr einfach zu verstehen und zu übersetzen ist. Jeder der Punkte hat eine Überschrift, die ebenfalls nicht immer einfach ist.

Am Anfang der analytischen Zusammenfassung ist vom Frühling und den Kirschblüten in Japan die Rede und von dem Wort "Permakrise" aus der neuesten Ausgabe des englischen Collins-Wörterbuchs: Das hat kaum etwas mit dem Hauptthema zu tun.

Es gibt verschiedene Detailfehler:

  • Doppelte Absätze: letzter Absatz auf Seite 98 des Originals (Frage QA2) und letzter Absatz auf Seite 108 des Originals (Frage QA13).
  • Fehler in der Beschriftung der Grafiken: im Original auf Seite 25 ("(% - Equality between women and men)" ist im Titel der zweiten Grafik zu viel) und auf Seite 124 des Originals ("3th quintile").
  • Seite 28, eine Grafik über den emotionalen Zustand der Befragten (QA10ab) hat den Titel "Which of the following topics would you like to see addressed in priority by the European Parliament? Als erstes? And then? (EU27) (%)", anstatt "When thinking about the life you lead, how would you best describe your current emotional status?". Die fragliche Überschrift ist die der Frage QA7ab.
  • Auf Seite 145 des Originals hat das Diagramm zum Wissen über Wahldaten (QA14) den Titel von QA15 "The next European elections will be held in May or June 2024. How interested or not would you say you are in these elections? (% - EU27)", obwohl es "In your opinion, when will the next European elections be held here in (OUR COUNTRY)?" hätte heißen müssen.

  • eine falsche Seitenangabe auf Seite 19 des Originals: "For more information, please refer to the table indicated on page XX for the margin of error depending on the number of interviews" (Weitere Informationen finden Sie in der Tabelle auf Seite XX für die Fehlerquote je nach Anzahl der Interviews). Das Kürzel XX hätte durch die Angabe auf Seite 218 ersetzt werden müssen, wo sich die Tabelle mit den statistischen Vertrauensmargen befindet.

 

Das ist nicht weiter schlimm, zeigt aber, dass der Bericht vor der Veröffentlichung nicht richtig Korrektur gelesen wurde.


Die Meinungsunterschiede zwischen Ländern sind viel größer als zwischen sozialen Gruppen

Die sozialen Gruppen (Alter, Geschlecht, Bildungsniveau, Berufe) sind rot, die Länder sind blau. Wir können sehen, dass dreimal so viele Zyprioten (90 %) wie Slowaken (30 %) wollen, dass das Europäische Parlament eine wichtigere Rolle spielt. Bei den sozialen Gruppen ist die Wahrscheinlichkeit, dass Manager und Schüler denselben Wunsch haben, nur 30 % höher als bei denen, die die Schule vor dem Alter von 15 Jahren verlassen haben.

Dies ist nur ein Beispiel, das für viele Fragen in dieser oder einer anderen Eurobarometer-Umfrage gefunden werden kann.

Schlussfolgerung: Die üblichen nationalen politischen Kategorien sind auf EU-Ebene nicht relevant.

Frauen und Männer haben die gleichen Ansichten, Reiche und Arme unterscheiden sich kaum, und es gibt kaum Unterschiede zwischen Jung und Alt. Auf EU-Ebene kommt es auf die Nation an: Die Pole haben eine deutlich andere Meinung als die Portugiesen oder Dänen.

Ein wichtiger Grund für diese Meinungsunterschiede, wenn auch nicht der einzige, ist die unterschiedliche Sprache. In einem Land sprechen die Menschen mit ihren Nachbarn und Verwandten, sehen denselben Fernseher und lesen dieselben Zeitungen, egal ob sie reich oder arm, jung oder alt sind. Es kann sich ein Konsens herausbilden, der sich von dem eines Nachbarlandes unterscheidet.

Der Titel dieses Eurobarometer-Berichts lautet "Demokratie in Aktion". Dies ist ein ehrgeiziger Titel: Damit Demokratie in Europa möglich ist, sollte eine demokratische Debatte möglich sein. Die Europäer müssen in der Lage sein, dieselben Informationen zu teilen, sie zu kommentieren, zu kritisieren, zu verbreiten und gemeinsam zu interpretieren.

Damit echte Demokratie in Europa möglich ist, brauchen wir eine gemeinsame Sprache. Die beste gemeinsame Sprache, die am leichtesten zu erlernen, am genauesten und am gerechtesten ist, ist die internationale Sprache Esperanto.

Schließlich hier die Dateien :

DemEnAgo_DE.odt 
DemEnAgo_DE.pdf

Schreiben einen Kommentar

Was ist das dritte Charakter des Wortes 1jxa2t8 ?

Kommentare-Feed (RSS) dieses Artikels

Europokune.eu : internationale Webseite (EO)
Europeensemble.eu : Webseite auf Französisch (FR)
Europainsieme.eu :Webseite auf Italienisch (IT)
Europajuntos.eu : Webseite auf Spanisch (ES)