Eisenbahnsprachen in der Europäischen Union

Geschrieben von Pierre Dieumegard keine Kommentare
Kategorisiert in : Sprachen Schlüsselwörter : Zugtransport, Sprachen, Transport

Die Europäische Union ist nicht sehr groß. Von einem Land ins andere zu reisen ist mit der Bahn umweltfreundlicher als mit dem Flugzeug.

Aber es gibt viele Landessprachen: Was sollen Lokführer tun, die von einem Land ins andere fahren? Wird er/sie alle Sprachen beherrschen? Oder ist es nur eine Sprache für alle?

Vielleicht ändern sich die aktuellen Regeln in den kommenden Jahren ...

Den Artikel Eisenbahnsprachen in der Europäischen Union lesen

Eurydice-Bericht 2023: Sprachenunterricht in Europa

Geschrieben von Pierre Dieumegard keine Kommentare
Kategorisiert in : Sprachen, Unterricht Schlüsselwörter : Eurydice, Sprachen, Unterricht

Das Eurydice-Netz ist ein informatives Netzwerk über das Bildungswesen in Europa. Es soll ein besseres Verständnis der Bildungssysteme der EU-Mitgliedsstaaten und ihrer unmittelbaren Nachbarn ermöglichen. Zu diesem Zweck werden Berichte über die Bildungssysteme veröffentlicht; der letzte Bericht über den Sprachenunterricht Anfang 2023 ist/war nur auf Englisch.

Den Artikel Eurydice-Bericht 2023: Sprachenunterricht in Europa lesen

Herbst Parlemeter 2022: die Europäer sind über Demokratie in Europa gespalten

Geschrieben von Pierre Dieumegard keine Kommentare
Kategorisiert in : Eurobarometer Schlüsselwörter : Eurobarometer, Europäische Parlament
Parlemeter 2022
Im Herbst 2022 führte das Europäische Parlament eine Umfrage durch, um die Meinung der Europäer über die Europäische Union, das Europäische Parlament und die Demokratie in Europa zu erfahren. 

Man kann sehen, dass die Meinungen der europäischen Völker sehr unterschiedlich sind. 

Die Kenntnisse der Europäer über die Europäische Union und ihre Funktionsweise sind ebenfalls sehr unterschiedlich: die Franzosen sind diejenigen, die das Datum der nächsten Wahlen am wenigsten kennen. Es ist (nur) keine Frage der Sprache, denn die Belgier kennen dieses Datum viel besser, im Verhältnis dazu, dass es nicht nur die Niederländer sind, die den Anteil erhöhen.

Den Artikel Herbst Parlemeter 2022: die Europäer sind über Demokratie in Europa gespalten lesen

Klimawandel: Hier ist die Zusammenfassung des sechsten IPCC-Berichts für Entscheidungsträger

Geschrieben von Pierre Dieumegard keine Kommentare
Kategorisiert in : Klimawandel Schlüsselwörter : Klima, Klimawandel, Energie, Kernenergie

Der Klimawandel betrifft alle Menschen, also auch die Europäer. Der Zwischenstaatliche Ausschuss für Klimaänderungen  (IPCC = IPCC) berichtet seit vielen Jahren, aber die Politik interessiert sich nicht wirklich dafür.

Anfang 2023 wurde die Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger des sechsten Berichts veröffentlicht, nur auf Englisch . Vielleicht hilft ihnen diese Übersetzung weiter, sicher ist es aber nicht: Es gibt viele Fachwörter, zu wissenschaftlich für viele „Entscheider“. Dennoch hoffen wir, dass Politiker/Entscheidungsträger durch diese Dateien in vielen Sprachen leichter verstehen und handeln können.

Den Artikel Klimawandel: Hier ist die Zusammenfassung des sechsten IPCC-Berichts für Entscheidungsträger lesen

Herbst 2022: Eurobarometer "Reaktion der EU auf Herausforderungen im Energiebereich".

Geschrieben von Pierre Dieumegard keine Kommentare
Kategorisiert in : Eurobarometer Schlüsselwörter : Eurobarometer, Krieg, Ukraine, Energiebereich, Energie,
Ja, im Jahr 2023 sind die Herausforderungen im Energiebereich groß (für die Europäer sowie für alle Menschen), und unsere Gesellschaften müssen sich zusammenschließen, um sie zu bewältigen, aber in dieser Eurobarometer-Umfrage geht es vor allem um die Wahrnehmung der Folgen des Krieges in der Ukraine.

Den Artikel Herbst 2022: Eurobarometer "Reaktion der EU auf Herausforderungen im Energiebereich". lesen

Artikel-Feed (RSS)
Europokune.eu : internationale Webseite (EO)
Europeensemble.eu : Webseite auf Französisch (FR)
Europa-insieme.eu :Webseite auf Italienisch (IT)
Europajuntos.eu : Webseite auf Spanisch (ES)